Noch weiter höher geht es bei mir nicht ;):
Veröffentlicht am 17. Juli 2012
Noch weiter höher geht es bei mir nicht ;):
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.
So beeindruckend der Balanceakt ist – und natürlich sofort die Frage aufruft wie er dahin gekommen ist
– so reizen mich die Fotos vor allem gerade zum Backenkraulen. So ein hübschen Katergesicht! 
Die Birke ist sehr weich und so gehen Artos und Lany da genauso hoch wie auf einen normalen Kratzbaum mit Sisal.
Artos ist so ein richtiges Knuddelmonster :-)
Am einfachen Hochklettern hatte ich auch keine Zweifel, aber unsere Coon-Brüder würden den Übergang vom Klettern zum Sitzen nicht so leicht bewerkstelligen. *g* Auf der anderen Seite hatten die bei ihren Vorbesitzern auch gar keinen Kratzbaum und somit bis zu ihrem sechsten Lebensjahr keinerlei Kletterübung. Artos hingege sieht aus, als wäre das für ihn ein Kinderspiel!
Artos ist normalerweise auch nicht gerade geschickt, vom normalen Kratzbaum ist er schon mehrfach abgestürzt.
Lany dagegen klettert extrem gut, der Baum war ja auch hauptsächlich für sie gedacht, und hat mit dem Übergang überhaupt keine Probleme, dafür kann sie sehr schlecht springen.
Ist er dann zu stürmisch oder einfach ungeschickt? Unsere stürzen in der Regel, weil sie sich blind auf den Baum werfen und dann ihre Geschwindigkeit unterschätzt haben.
Ich finde es faszinierend, dass die Katzen so „spezialisiert“ sind – aber beim Klettern benötigt man eben andere Muskeln als beim Springen.
Er ist einfach ungeschickt
.
Lany hat für’s Springen einfach zu kurze Beine bei viel zu viel Masse. Sie ist für eine Kätzin extrem stämmig – und hat auch größere Pfoten als alle anderen Katzen.
Connor dagegen hat enormes Springvermögen und ich kann vom Glück reden, dass er keinerlei Ambitionen für Ausflüge außerhalb des Gartens hat.
ein baumkletter-artos-bär
sehr schöne aufnahme und beeindruckende balance !
Als ich das erste Bild geschossen hatte, war ich mir nicht sicher, ob er wirklich die Balance halten kann. Aber wie man sieht hatte er es tatsächlich geschafft :).
Na da weiß aber einer bescheid, wie man sich richtig in Szene setzt und posiert
.
Das kann Artos perfekt!
Ich glaube mir fallen heute das erste Mal seine wahnsinnig tollen grünen Augen auf *schwärm* … im Kontrast zu seinem blauen Fell …
Wo siehst Du grüne Augen? Auf meinen Monitor sind sie gelb…
Wäre natürlich toll, wenn er welche hätte…
Bei mir im Büro auf dem Bildschirm wirken sie mehr grün als gelb … wenn auch hellgrün
Leider sind sie mehr gelb…
Die Aufnahmen entstanden auch in der Abenddämmerung, vielleicht wirken sie deswegen grünlich.
Möglich … aber mein Bildschirm hier ist auch nicht der beste ;-)
Elegant, elegant
Alles Liebe
Anna
Schade das es das Pfahlsitzen im Heidepark nicht mehr gibt, Artos hätte sich glatt dafür bewerben können
Gerne würde ich ja mal den Gang nach oben sehen und wie er sich dort positioniert
LG
Marlene
Artos geht gar nicht so häufig hoch, dafür Lany. Nächstes Mal zeige ich den Aufstieg, falls ich ihn erwische, da beide sehr schnell oben sind.